176 Bogenschützen zeigten zum Jahresbeginn in spannenden Wettbewerben ihr Können. Auch elf Schützen mit Handicap waren am Start
Sportlich geht der BSC Zell ins neue Jahr, gleich zum Jahresbeginn verwandelt sich die Ritter-von-Buß-Halle in Zell am Harmersbach in ein Bogensportzentrum. Erwartet wurden 176 Schützen, die ihre Treffsicherheit und Präzision auf elf Zielscheiben und verschiedene Distanzen sowie Klassen zeigen konnten.
Handicap? Kein Hindernis im Bogensport!
Nach der Eröffnung des Turniers durch Hartmut Bruch und das Kampfrichter-Team Andreas Böhm und Sebastian Gingter hieß es für alle: „Alle ins Gold!“ Den Einstieg in das Hallenturnier machten die Nachwuchs- und die Handicap-Schützen. Elf Schützen mit Handicap zeigten eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen im Bogensport keine Rolle spielen. In diesem Jahr wieder mit von der Partie war Bea Habertag. Sie reist eigens aus Hamburg für dieses besondere Event an.
Ein Vorbild für gelebte Inklusion ist dabei der BSC Emmendingen, der in Kooperation mit der Esther-Weber-Schule Schülern mit körperlichen Einschränkungen den Zugang zum Bogensport ermöglicht. Auch Vereine wie BS Berghaupten, SV Appenweier, BSC Blumberg und FBS Böblingen setzen sich aktiv für die Integration von Handicap-Schützen ein. In der Mannschaftswertung stellte die Esther-Weber-Schule gleich mal zwei Mannschaften.
Jugend-Mannschafts- Wanderpokal bleibt in Zell
Besonders spannend ging es bei den Nachwuchsschützen zu. In der Jungenklasse Recurve war die Konkurrenz groß, und erstmals wurde der Jugend-Mannschafts-Wanderpokal vergeben. Am Ende setzte sich das Team aus Zell – bestehend aus Jette-Sofie Künstle, Stella Müller und Miriam Huber – knapp gegen die beiden Mannschaften des BS Berghaupten durch.
Bürgermeister Günter Pfundstein hat sich sehr über die Einladung zum Hallenturnier gefreut und übernahm die Siegerehrung am Samstag. Zur Erinnerung an die vollbrachte Leistung bekam jeder Handicap-Schütze einen Pokal. Die ersten drei Plätze bekamen zusätzlich ein kleines Geschenk. Bürgermeister Günter Pfundstein bedankte sich bei den Schützen, dass sie den weiten Weg nach Zell gekommen sind.
Spannende Wettbewerbe mit prominenten Name
Auch in den weiteren Wettbewerben wurde spannender Sport geboten. Prominente Namen wie Julia Böhnke und Henning Lüpkemann (beide TV Meßkirch), Silbermedaillengewinner im Mixed-Team Compound bei der Feldbogen-WM 2022, waren ebenso vertreten wie Armin Raab vom SF Gechingen. Der mehrfach ausgezeichnete deutsche Meister im Blankbogen hatte erst kürzlich beim Tälesturnier des BSC Deggingen einen neuen Rekord aufgestellt und trat in Zell in der stark besetzten Blankbogen-Masterklasse mit 21 Startern an.
In der Mannschaftswertung Blankbogen standen neun Teams im Wettbewerb. Die erste Mannschaft des SSG Hohberg – mit Matthias Schilling, Michael von Gostomski und Reinhard Giesler – holte sich mit Abstand den Sieg und durfte den Wanderpokal nach ihrem dritten Erfolg endgültig mit nach Hause nehmen.
Bei den Compound-Teams gab es eine Überraschung: Nachdem der Wanderpokal zuvor zweimal an die SG Stern Rastatt ging, wandert er dieses Jahr in die entgegengesetzte Richtung zum BSC Emmendingen, die gut vorgelegt hatten.
Knapper ging es da schon in der Recurve-Mannschaftswertung zu, hier war es ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Dem SV Litzelstetten fehlten lediglich acht Ringe, um den Wanderpokal nach zwei Siegen endgültig für sich zu beanspruchen. Stattdessen sicherte sich der BSC Zell mit Konstantinos Zampras, Sabine Herm und Sina Hehr den Sieg und holte den Pokal nach Zell.
Zum Ende des Turniers wurde noch ein Spaß-Pokal verlost, der „Arsch mit Ohren“. Jeder der eine Schnapszahl geschossen hatte, kam in den Lostopf – und der glückliche Gewinner war Ralf Herhaus vom BS Berghaupten.
Tombola stieß auf große Resonanz
Doch nicht nur der sportliche Wettkampf sorgte für Spannung: Ein besonderes Highlight des Wochenendes war die große Tombola, die bei den Teilnehmenden und Gästen auf große Resonanz stieß. Barbara und Stefan Albrecht hatten mit viel Einsatz – inklusive einer Nachtschicht – eine Vielzahl an Preisen organisiert. Wem noch Accessoires für den Bogensport fehlten, konnte sich zudem bei Clemens Benzing (BSC Blumberg) am Stand eindecken.
Unterstützung erhielten die Bogenschützen auch vom griechischen Restaurant Poseidon in Zell. Vasilis und Katarina Zampras sponsorten aus ihrer Küche gebratene Fleischküchle mit Zaziki, die bei den Teilnehmenden und Gästen großen Anklang fanden. Zudem gab es ein großes Kuchenbuffet.
Somit ging am vergangenen Wochenende ein erfolgreiches rekordverdächtiges Hallenturnier zu Ende.